Wir sehen eine Mobilität der Zukunft, deren Verkehrsmittel Menschen und Güter emissionsfrei und smart zusammenbringt und die sich gemeinnützig gestaltet.

Unsere Mission ist es, Unternehmen und Institutionen den Wandel zur Mobilität der Zukunft zu erleichtern – durch Unterstützung bei der Auswahl, Entwicklung und Markteinführung von technisch basierten Innovationen.

Wir sind eine Technologieberatung – spezialisiert auf Innovationen der Mobilität.
Unser Team vereint jahrzehntelange Erfahrungen aus unzähligen Entwicklungsprojekten in der Automobilindustrie.
Wir verfügen zudem über ein umfangreiches Netzwerk an relevanten Kontakten im Mobilitätsumfeld in Europa und in China.

Geschäftsführer

Unsere Unternehmensführung

  • Peter Witzgall (Executive)
  • Alexander Schachtner (Technology)

 

 

und ein paar Eindrücke vom Team bei der Arbeit …

Engineering meets Business

Wir sind ein Team

  • aus Ingenieuren der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Industrie & Technologie.
  • mit zusätzlichen Wirtschaftsstudien sowie zahlreichen Weiterbildungen (Innovation Manager, SCRUM, Systemic Business Coach, etc.).
  • mit langjähriger globaler Erfahrung in der Automobilindustrie und vielen weiteren Branchen.
  • aus kommunikationsstarken Teamplayern.
  • mit Leidenschaft und einer Vision für die Mobilität der Zukunft.
  • mit Ergebnis- und Kundenorientierung.
  • mit Ambition und Haltung.

Projektbeispiele

  • Definition und Pilotierung neuer InnovationsprozessAnalyse und Zieldefinition, Definition und Pilotierung eines neuen Innovationsprozesses in den frühen Phasen (Invention) auf der Basis des Prozessmodells „Pulse of Innovation“. Begleitung des neu etablierten Innovationskreises als Berater und persönliches Coaching des Entwicklungsleiters.
  • Prozesse & agile Methoden InnovationsprojektErarbeitung von effektiven und effizienten Prozessen und agilen Methoden für ein innovatives Grundlagenprojekt über 4 Jahre sowie Unterstützung des Projektteams als Coach (Transformation von klassischen zu agilen Vorgehensweisen) und Scrum Master.
  • Organisationsentwicklung Systems EngineeringAnalyse und Konzeption zur Organisationsentwicklung des multidisziplinären F&E Bereiches mit Ausrichtung nach den Grundlagen des Systems Engineering.
  • Erarbeitung & Umsetzung MarkteintrittsstrategienDefinition und Implementierung von Maßnahmen zum Markteintritt eines innovativen Softwareproduktes unter Nutzung des eigenen Netzwerks. Organisation, Durchführung und Teilnahme bei Veranstaltungen bei Zielkunden und Messen.
  • Definition und Einführung ProduktmanagementDefinition und Einführung der Funktion Produktmanagement im Bereich Prüftechnik, methodisch basierte Begleitung bei der Visionsformulierung und Projektierung des Prüfsystems der Zukunft. Stärkung des Requirements Engineering in den frühen Phasen.
  • Produkt-Benchmarking & Kostenreduzierung ChinaProdukt-Benchmarking eines Navigationssystems hinsichtlich Bauteil- und Herstellungskosten im Vergleich zu Konkurrenzprodukten (Reverse Engineering), sowie Marktanalyse in Peking, Shanghai, Shenzhen, Guangzhou und HongKong.
  • Strategisches Sourcing Elektroindustrie ChinaLieferantenauswahl und –qualifizierung in China für Sourcing von Hauptkomponenten von Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen (MV, HV). Steuerung der Erstmuster- und Serienfreigabe, sowie Aufbau der Lieferlogistik. Lieferantenentwicklung u.a. hinsichtlich Qualitätskennzahlen, Kostenoptimierung und Kommunikation.
  • Koordination BremsenentwicklungKoordination der Serienfreigabetermine zwischen OEMs (SUV Fahrzeugplattform) und dem Hersteller des Bremssystems. Aufnahme, Abklären, Einsteuern und Nachverfolgen von neuen Anforderungen (Geräusche, Vibrationen) die aus den Fahrtests entstanden sind.
  • Lieferanten-Auditierung Leichtbau / CarbonAnalyse des aktuellen Vergabedatenstandes von Bauteilen und Bauteilgruppen (u.a. OEM Standards, 3D-Modelle, Q-Dokumente) bei den Lieferanten. Aufnahme und Bearbeitung von offenen Punkten in regelmäßigen Terminen vor Ort, sowie Präsentation und Besprechung des aktuellen Projektfortschrittes bei/mit dem OEM.
  • Aufbau & Führung internationales F&E TeamEntwicklung und Steuerung eines internationalen Teams aus Ingenieuren (Testsysteme, Embedded Systems) an mehreren europäischen Standorten, fachliche und disziplinarische Verantwortung.
  • Projektleiter Test Bordnetz, HV/HF, AutomatisierungProjektleitung im Bereich Testsysteme bei einem Bordnetzhersteller. Steuerung des vollständigen Projektdurchlaufs (Lastenheftanforderungen, FMEA,  Angebotserstellung, Terminplanung und – nachverfolgung, Budgetkontrolle, Beauftragung und Steuerung der Hersteller und Entwicklungsdienstleister, Änderungskoordination, Koordination CE-Zertifizierung der Anlagen, Steuerung der Freigabe, Lieferung und Inbetriebnahme vor Ort im Produktionswerk)
  • Task-Force Management KundenteamOrganisatorische Führung des Kundenteams in einer kritischen Phase unter hohem Druck. Ziel war die Erreichung der Serienreife der Prüfsysteme für die Produktion eines Hochvolt-Steuergerätes für HEV und BEV Fahrzeuge (Elektromobilität), die schließlich durch den OEM erfolgreich bestätigt und abgenommen wurde.

Vernetzung

Durch unser umfangreiches Netzwerk in Europa und in China können wir Verbindungen schaffen – zwischen Unternehmen mit großen Traditionen, aufstrebenden Neueinsteigern und den größten Wachstumsmärkten.

Europa:   Automotive OEM, Zulieferer Tier 1+2, Tools, SW, etc.

 

China:   Hersteller Batteriezellen / Module / Packs, Leistungselektrik / -elektronik

Partner

Unser Partner, wenn es um die Stärkung der Innovationskraft ihres Unternehmens und erfolgreiche Entwicklung von innovativen Produkten und Geschäftsmodelle geht.

pi.con

Lakana unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer smarten Softwarestrategie, um Innovation voranzutreiben.

 

Lakana - Smart Software Strategy

Entwicklung und Fertigung von IoT Komponenten und Sensoren sowie Konzeption und Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten im Bereich erneuerbarer Energien und Energieeffizienz.

 

AWITE Bioenergie GmbH

Unter dem Titel Digital Operations werden Fach- und Methodenkompetenzen bei Projekt- und Prozessmanagement, Connected Mobility, Industrie 4.0 und Engineering Services angeboten. 

BeOne Hamburg GmbH

Palmarius ist Spezialist für Bedarfsanalyse, Umsetzung und Optimierung der Wertschöpfungskette im Bereich Industrie 4.0.

Palmarius GmbH