Wandel in der Automobilindustrie

Auf dem Weg zur Mobilität der Zukunft

Druck?

  • Diesel-Skandal, drohende Fahrverbote, E-Auto Quote, Newcomer aus Fernost, …

oder Sog?

  • Mobilität 4.0 – elektrisch-vernetzt-autonom, Car Sharing, Smart Cities, …

„Die Transformation in unserer Industrie ist durch nichts aufzuhalten.“
(Matthias Müller, Pressemitteilung Volkswagen, 11.09.2017)

„Die Einschläge kommen näher, […] nichts wird so bleiben, wie es war“
(Artikel „Miba AG: Mit dem Strom“, brand eins 08/2017)

Elektromobilität durchdringt den Markt

Trends, Prognosen oder nur Behauptungen?

  • Preise von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb gleichen sich ab 2020 an (BMW-Entwickler Stefan Juraschek et al auf dem Wiener Motorensymposium, 04/2017)
  • Ab 2022 sind Elektrofahrzeuge bezogen auf Beschaffungs- und Betriebskosten auch ohne Subventionen insgesamt günstiger (Bloomberg New Energy Finance Bericht, 02/2016)
  • Reichweiten der Elektrofahrzeuge nehmen durch verbesserte Batterietechnologien deutlich zu.
  • Ab 2020 wird die Anzahl der Ladestationen die der Tankstellen übersteigen (prognostiziert Nissan, zunächst für Großbritannien, 08/2016)
  • Weltweite Zulassungen von Elektrofahrzeugen nehmen bis 2030 Jahr für Jahr stark zu (Studie AutomotiveINNOVATIONS 2017, Center of Automotive Management)

Disruption durch neue Technologien

Bedarf an neuen Fahrzeugkonzepten und Bauteilen

Der Antriebsstrang verändert sich grundlegend:

  • Entfall: Kolben, Kurbelwelle, Einspritz- und Ansaugsysteme, Partikelfilter, Katalysatoren, etc
  • Einfachere Konstruktion: Getriebe, Motor und Kühlkreislauf

Der Markt für diese Bauteile wird kleiner:

  • Der Wettbewerb für die noch verbleibende Nachfrage nimmt stark zu

  • Etablierte Geschäftsmodelle der traditionellen Zulieferer werden auf die Probe gestellt

Der Wandel steckt voller neuer Chancen:

  • Neue Wertschöpfungsmöglichkeiten:
    ✓ Neue Geschäftsmodelle
    ✓ Neue Kundensegmente
    ✓ Neue Bauteile / Komponenten
    ✓ Neue Lieferketten
    ✓ Neue strategische Partner

Impulse für Veränderungspotenziale:

  • Produktportfolio: Was soll Bestand haben, was soll sich ändern, wo braucht es Innovation?

  • Kernkompetenz: Was macht uns aus, wo sind wir am wirkungsvollsten?